- JOHANNES Mercurius
- JOHANNES MercuriusCistertiensis: errorum de voluntate et volitione Filii Dei, causisqueve peccati, a Parisinis Theologis convictus. A. C. 1347.
Hofmann J. Lexicon universale. 1698.
Hofmann J. Lexicon universale. 1698.
Johannes Hevelius — Johannes Hevelius, Daniel Schultz (1615–1683) … Deutsch Wikipedia
Mercurius (Begriffsklärung) — Mercurius ist: Mercurius, der römische Gott der Händler und der Diebe in der Alchemie die Bezeichnung für Quecksilber Mercurius (Krater), ein Mondkrater Mercurius (Heiliger) (224–250), christlicher Heiliger und Märtyrer Geburtsname von Johannes… … Deutsch Wikipedia
Johannes II. (Papst) — Johannes II. († 8. Mai 535) war vom 2. Januar 533 bis zu seinem Tode Papst. Sein Geburtsname war Mercurius, er war der Sohn von Projectus und wurde in Rom geboren. Er war der erste Papst, der nach seiner Wahl seinen Namen änderte, denn er wollte… … Deutsch Wikipedia
Johannes [1] — Johannes u. Johann (v. hebr. Jehochanan, Gnade od. Segen Gottes, griech. Joannes, franz. Jean, ital. Giovanni, portug. Joao, span. Juan, engl. John, holländ. Jan, russ. Iwan). I. Biblische Personen: 1) Vater des Mattathias, Stam … Pierer's Universal-Lexikon
Mercurius [2] — Mercurius, 1) Mönch, der wahrscheinlich im 10. Jahrh. in Unteritalien lebte; er schr.: Περὶ σφυγμοῦ (über den Puls), herausgegeben von Salvator Cyrillus, Neapel 1812. 2) Römischer Bischof, so v.w. S. Johannes 237) … Pierer's Universal-Lexikon
Johannes Scottus Eriugena — Darstellung Eriugenas in der Handschrift Paris, Bibliothèque Nationale, Lat. 6734 Johannes Scottus Eriugena (* im frühen 9. Jahrhundert; † im späten 9. Jahrhundert) war ein Gelehrter irischer Herkunft, der im Westfrankenreich als theologischer… … Deutsch Wikipedia
Johannes — Jo|hạn|nes, der; , se (salopp): Penis. * * * I Johạnnes, portugiesisch João [ʒu̯ ãu̯], englisch Joe [dʒəʊ], Beiname der portugiesischen Peça (4 Escudos), einer Goldmünze im Wert von 6 400 Reis (ab 1822 von 7 500 Reis); Feing … Universal-Lexikon
JOHANNES II — I. JOHANNES II. A. C. 1090. sussessit, praefuitque, donce urbs a Latinis capta est. Genebr. in Chron. II. JOHANNES II. Cappadox, A. C. 517. sub Iustino Imp. Eutychem, Nestorium, Severum, aliosque condemnavit, Conc. Chalcedonense recepit, Synodo… … Hofmann J. Lexicon universale
Johannes (957) — 957Johannes, Abt des Klosters zum heil. Mercurius am Gestade des toscanischen Meeres, lebte im 10. Jahrhunderte und gab dem hl. Nilus dem Jüngern das Ordenskleid. Dieser lebte auch einige Zeit unter seiner Leitung. Nach den Bollandisten, welche… … Vollständiges Heiligen-Lexikon
Johannes II. (316) — 316Johannes II. Papa. (12. Jan.). Dieser Papst Johannes II. wird von einigen Martyrologen am 12. Januar (J. 720) angegeben. Andere erwähnen ihn am 27. Mai. Die Bollandisten aber finden keine kirchliche Verehrung desselben. Er war ein Römer und… … Vollständiges Heiligen-Lexikon